top of page

10 Jahre Palliativstation am RKH Klinikum Ludwigsburg

Ein Jahrzehnt ist vergangen, seit die Palliativstation im Krankenhaus Ludwigsburg am 15.03.2011 erstmalig ihre Türen öffnete und damit einen Ort für die individuelle Pflege für Patienten mit nicht heil-baren Erkrankungen in die RKH Klinik Ludwigsburg brachte.


Innerhalb der letzten 10 Jahre haben sich die Angebote des interdisziplinären Team aus Kranken-pflege, Ärzten, Psychologen und Therapeuten immer weiter ausgebaut, so dass den Patienten heute eine ganzheitliche, patientenorientierte individuelle Therapie angeboten werden kann. Von ursprünglich 5 Betten konnte die Station nach dem letzten Umzug 2020 mittlerweile auf 12 Betten wachsen.


Aufgrund der aktuellen Lage war zwar keine offizielle Feier möglich, dennoch haben der Förderverein Palliativmedizin Ludwigsburg e.V. und die Regionaldirektion den Kolleginnen und Kollegen auf Station ganz herzlich gratuliert und Ihnen mit Blumen und Kuchen für Ihren täglichen Einsatz gedankt. Die Feierlichkeiten sollen dann im nächsten Jahr zum 11-jährigen Jubiläum entsprechend nachgeholt werden.


ree
ree

Regionaldirektorin Anne Matros und Stv. Vorstand des Förderverein Palliativmedizin Ludwigsburg e.V. Prof. Dr. Caca gratulieren zum Jubiläum der Palliativstation. Bilder: Förderverein Palliativmedizin Ludwigsburg e.V.


Doch was bedeutet ‚Palliativ‘ überhaupt? Viele Menschen bringen Palliativversorgung schnell mit Leid und Sterben in Verbindung – tatsächlich ist dies nicht der Fall. „Das ist keine Sterbestation“, macht Matthias Ulmer, Sektionsleiter Hämato-Onkologie und Palliativmedizin deutlich. Palliative Care ist eine Behandlung mit Therapien, welche die verbleibende Zeit mit Lebensqualität füllen und den Erhalt von Autonomie und Würde sichern sollen. Patienten auf der Palliativstation erleben diese als Ort der Ruhe und Entspannung, wo Ängste gelöst werden und schmerzfreie Behandlungen eine bessere Krankheitsbewältigung ermöglichen.


Leider sind viele der Angebote die für die Patienten einen maßgeblichen Mehrwert ergeben keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, so dass die Unterstützung des Fördervereins eine ent-scheidende Rolle bei der Finanzierung von spezieller Einrichtung, Hilfsmitteln und Therapiemög-lichkeiten spielt. Neben dem Angebot von Physiotherapie auch am Wochenende, wird durch die Spenden beispielsweise auch das Angebot der seelischen Begleitung durch Musik- und Kunstthe-rapie ermöglicht, welche Betroffenen die Möglichkeit gibt loszulassen und mit Verzweiflung und Ohnmacht besser umzugehen. Ganz neu ist im Klinikum zudem die Tiergestützte Therapie mit 2 Therapiehunden, welche den Patienten auch in schweren Zeiten noch immer Nähe und Zuwen-dung schenken konnten.


Sollten wir Ihr Interesse am Thema Palliative Care, dem Verein oder einer Spende geweckt haben, klicken Sie sich doch mal durch unsere Website oder besuchen uns auf Social Media. Spendenkonto: Förderverein Palliativmedizin Ludwigsburg e.V. Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN DE 50 6045 0050 0030 0409 20 BIC SOLADES1LBG

 
 
 

1 Kommentar


Guest
07. Juli

Die verborgene Kraft der Palliativmedizin: Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Auswirkungen

Dieser bemerkenswerte Artikel über das 10-jährige Jubiläum der Palliativstation zeigt exemplarisch, wie sich die Palliativmedizin in Deutschland entwickelt hat. Was viele nicht wissen: Die moderne Palliativmedizin basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die weit über die reine Schmerzbehandlung hinausgehen. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass Patienten, die frühzeitig palliativmedizinische Betreuung erhalten, nicht nur eine bessere Lebensqualität haben, sondern statistisch gesehen sogar länger leben als solche, die ausschließlich kurative Behandlungen erhalten.

Die Neuroplastizität des Gehirns spielt eine entscheidende Rolle bei der Schmerzwahrnehmung und kann durch gezielte palliativmedizinische Interventionen positiv beeinflusst werden.

Ein faszinierender Aspekt der Palliativmedizin ist die Anwendung der sogenannten "Total Pain"-Theorie von Dame Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung.…

Gefällt mir
bottom of page